top of page

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutische Praxis Jennifer und Ingo de Vries

Logo KJP-deVries

Herzlich Willkommen!

 

Unsere Praxisgemeinschaft bietet Psychotherapie, Diagnostik und Beratung für die Familien und Bezugspersonen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum 21. Lebensjahr mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie an. 

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren zur Behandlung von psychischen Störungen. Die anderen in Deutschland anerkannten Verfahren sind die analytische Psychotherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die systemische Therapie. 

 

In der Verhaltenstherapie stehen die Bedürfnisse des Einzelnen sowie aktuelle, als belastend erlebte Gedanken, Emotionen und Verhaltensmuster im Vordergrund. Es gibt eine Vielzahl an Techniken und Methoden, die wir anwenden. Um einen positiven Verlauf und eine langfristige Verbesserung erzielen zu können fließen auch oft Techniken aus den anderen Therapieverfahren in den Prozess mit ein. 

Behandlungsangebot

 

Die Verhaltenstherapie findet bei allen psychischen Störungen Anwendung, folgend eine Auswahl:

  • Aufmerksamkeitsstörung mit und ohne Hyperaktivität
     

  • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen, wie Autismus
     

  • Körperliche Beschwerden ohne organischen Befund
     

  • Einnässen/ Einkoten
     

  • Persönlichkeits- und Verhaltensauffälligkeiten (z.B. aggressives Verhalten)
     

  • Schulschwierigkeiten

  • Angst, Panik und Zwang 
     

  • Depression 
     

  • ​Soziale Probleme
     

  • Essstörungen
     

  • Tics und Tourette
     

  • Mutismus
     

  • Posttraumatische Belastungsstörungen und Anpassungsstörungen

Ablauf einer Behandlung
Erstgespräch

Hier lernen wir uns erst einmal kennen. Es wird darüber gesprochen, welche Herausforderungen aktuell bestehen, in der Vergangenheit bestanden haben und welche Ziele und Wünsche alle Beteiligten haben.

Probatorik

Zusätzlich zu den zwei Sprechstunden müssen zwei probatorische Stunden durchgeführt werden, in denen ein individueller Behandlungsplan erstellt werden kann und eine Familienanamnese erstellt wird, um im Anschluss die Therapie bei der zuständigen Krankenkasse offiziell beantragen zu können.

Rahmen

Termine finden in der Regel einmal wöchentlich für 50 Minuten statt. Je nach Belastung können auch größere Abstände besprochen werden. Auch bei fortschreitender Behandlung und eingesetzter Besserung können die Abstände der Termine vergrößert werden.

Sprechstunde

Dies ist Teil des Erstgesprächs. Es ist verpflichtend zunächst zwei Sprechstunden zu führen, um klären zu können, ob die Verhaltenstherapie die geeignete Behandlungsform darstellt. Wir sprechen zudem über den Rahmen und den geplanten Ablauf der Therapie, die Verdachtsdiagnose und bieten erste Diagnostik an.

Therapieverlauf

Es besteht die Möglichkeit eine Kurzzeittherapie I zu beantragen, diese beinhaltet 12 Sitzungen für das Kind, den Jugendlichen oder jungen Erwachsene und 3 zusätzliche Sitzungen für die Bezugspersonen. Darüber hinaus können weitere 12+3 Sitzungen beantragt werden (Kurzzeittherapie II). Im Anschluss kann in eine Langzeittherapie mit 36+9 Sitzungen umgewandelt werden. Zudem besteht die Möglichkeit direkt eine Langzeittherapie mit 60+15 Sitzungen zu beantragen. Die Möglichkeit einer Fortführung mit bis zu 20 Sitzungen besteht ebenfalls.

Kosten

Gesetzliche Versicherte: Wir verfügen als Vertragspsychotherapeuten über eine kassenärztliche Zulassung, sodass mit dem Einlesen der Krankenkassenkarte und der Beantragung bei der Kasse die Sitzungen von den Krankenkassen vollständig übernommen werden. Privat versicherte/ Beihilfeberechtigte: In der Regel wird ein Großteil der Leistungen von den privaten Kassen und Beihilfestellen übernommen, es bestehen jedoch tarifliche Unterschiede, sodass es hilfreich ist, sich im Vorfeld bei der Kasse zu erkundigen, welche Leistungen übernommen werden. Das Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Selbstzahler: Selbstverständlich ist es auch möglich die Kosten für die Therapie selbst zu tragen. Auch hier entspricht die Vergütung der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Praxis

Unsere Praxis liegt auf der Alexanderstraße 28 zwischen der Berliner Allee und der Oststraße und ist für den öffentlichen Nahverkehr gut angebunden. Wir sind in der 1. Etage ohne Aufzug. 

 

Parkmöglichkeiten bieten zahlreiche Parkhäuser in der Umgebung. 

 

Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnen 701, 705, 706, 708 und 709 oder Busse 780, 782 und 785 (Haltestelle Berliner Allee)

U-Bahnen U75, U76, U78, U79 (Haltestelle Oststraße oder Steinstraße/ Königsallee). 

Der Hauptbahnhof und die Heinrich-Heine-Allee sind in fußläufiger Distanz zu erreichen. 

Hilfe erhalten

In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die zuständige Kinder- und Jugendpsychiatrie. Für die Stadt Düsseldorf ist das LVR Düsseldorf, Bergische Landstraße 2, zuständig.

 

Die Rufnummer ist 0211-922-0 ist 24 Stunden besetzt. 

 

Unter der 116 117 finden Sie Angaben zur zuständigen Notfallpraxis- oder Klinik in Ihrer Umgebung. 

Logo KJP-deVries

Jennifer und Ingo de Vries

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Alexanderstraße 28

40210 Düsseldorf

 

0211 - 300 403 18

praxis@kjp-devries.de 

Telefonische Sprechzeiten: 

Mo  9 - 10 Uhr

Mi 10 - 11 Uhr

Fr  11 - 13 Uhr

Sprechzeiten für Therapietermine: 

Mo - Do 9-17 Uhr

Fr nach Vereinbarung

Alle Kassen und Privat möglich. 

© 2025 Website made with ♥ by Dommi.IT

bottom of page